Anfang August haben vier junge Burschen ihre Ausbildung bei den Mayrhofner Bergbahnen begonnen. Drei von ihnen – Mario Dornauer, Marius Holaus und Tobias Weisiele – starteten ihre Lehre als Seilbahn- und Elektrotechniker, Tobias Egger begann seine Ausbildung zum Land- und Baumaschinentechniker. Dass gleich vier Lehrlinge gleichzeitig einsteigen, unterstreicht den Erfolg der kontinuierlichen Arbeit im Ausbildungsteam bei den Mayrhofner Bergbahnen.
Tobias Dengg, Betriebsleiter am Penken und Leiter der Lehrlingsausbildung, kennt den Weg aus eigener Erfahrung: „Ich habe selbst als Lehrling begonnen und weiß daher, wie prägend diese Zeit ist. Man lernt nicht nur viel über Technik, sondern auch, Verantwortung zu übernehmen und im Team zu arbeiten. Viele haben keine Vorstellung davon, wie spannend und vielseitig der Beruf ist. Die Seilbahntechnik ist heute hochmodern – von Elektronik über Hydraulik bis zur Mechanik ist alles dabei. Wer technisch interessiert ist und gerne in der Natur unterwegs ist, kann sich bei uns richtig austoben.“
2023 wurden die Mayrhofner Bergbahnen als erster Seilbahnbetrieb im Bezirk Schwaz mit dem Gütesiegel „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ ausgezeichnet. Dieses Zertifikat steht für hochwertige Ausbildungsbedingungen und bestätigt, dass Lehrlinge hier ein umfassendes Rüstzeug für ihre berufliche Zukunft erhalten.
„Wir wünschen unseren vier neuen Lehrlingen einen erfolgreichen Start und viele spannende Erfahrungen in der Welt der Bergbahnen.“
Factbox
Seilbahn- & Elektrotechnik
Lehrzeit: 4 Jahre
Berufsschule: Landesberufsschule Hallein
Ausbildungsort: Modernste Anlagen am Ahorn, Penken und Horberg
Bau- & Landmaschinentechnik, Schwerpunkt Baumaschinen
Lehrzeit: 3,5 Jahre
Berufsschule: Tiroler Fachberufsschule für Metalltechnik und Kraftfahrzeugtechnik in Innsbruck
Ausbildungsort: Werkstätten der Mayrhofner Bergbahnen