Bereits seit ihrer Gründung im Jahr 1825 begleitet die Bundesmusikkapelle Fügen das gesellschaftliche Leben in Fügen – in den Anfängen als kleine Dorfmusik, wuchs sie rasch zu einem tragenden Pfeiler des Gemeindelebens heran und kann nun im heurigen Jahr ihr 200-jähriges Bestehen feiern.
Seit Beginn bewahrte die Bundesmusikkapelle Fügen ihr Fundament aus Tradition, öffnete sich aber vor allem in den letzten Jahrzenten zugleich auch neuen musikalischen Wegen und zeitgemäßen Entwicklungen. Sie veränderte sich – nicht sprunghaft, sondern stetig, Schritt für Schritt, immer im Einklang mit den Menschen, die sie tragen und prägen. So wurde sie nicht nur musikalisch vielseitiger, sondern auch menschlich reicher: als Gemeinschaft, als Lernort und als Klangkörper mit Herz und Seele.
Mit dem Eintritt ins 21. Jahrhundert setzte die Bundesmusikkapelle Fügen starke Zeichen für Erneuerung. Das neue Jahrtausend brachte nicht nur technische Entwicklungen und gesellschaftliche Veränderungen, sondern immer wieder auch frischen Wind in die musikalische Arbeit. Gleichzeitig rückte die Nachwuchsarbeit stärker in den Fokus. Die musikalische Ausbildung junger Talente wurde systematischer und zielgerichteter. Probenarbeiten, Jugendorchester und persönliche Begleitung sorgten dafür, dass musikalisches Können und menschliche Werte gleichermaßen vermittelt wurden. 2012 wurde durch die Gründerväter Kapellmeister Michael Geisler und Obmann Florian Wetscher das engagierte Jugendorchester „Kid’s Connection“ ins Leben gerufen. Über die Jahre hat sich dieses kontinuierlich weiterentwickelt und ist zu einem wertvollen Bestandteil der Bundesmusikkapelle Fügen geworden. Unter der aktuellen Leitung von Kapellmeisterin Mariana Auer erarbeiten mittlerweile rund 25 junge Musikerinnen und Musiker ein abwechslungsreiches Repertoire, das sowohl traditionelle als auch moderne Werke umfasst. Neben der musikalischen Ausbildung liegt der Fokus aber vor allem auf Gemeinschaft und der Freude am Musizieren.
In den vergangen Jahren entwickelte sich aber auch die gesamte BMK Fügen konsequent weiter – künstlerisch ebenso wie organisatorisch. Die Qualität der Konzerte steigerte sich spürbar: Programme wurden dramaturgisch durchdachter, die Auswahl der Werke anspruchsvoller, die Auftritte facettenreicher. Die Musikerinnen und Musiker wuchsen dabei nicht nur an den Stücken, sondern auch als Klangkörper enger zusammen. Auch hinter den Kulissen tat sich viel: Der Verein professionalisierte sich in seinen Abläufen, neue Organisationsstrukturen wurden eingeführt, Zuständigkeiten noch klarer verteilt.
Ein besonders prägendes Kapitel begann im Jahr 2022 mit einem behutsamen, aber zukunftsweisenden Führungswechsel. Mit Marco Baumann übernahm ein junger, engagierter Kapellmeister die musikalische Leitung. Gemeinsam mit Obmann Maximilian Hauser führte er die Kapelle in eine neue Zeit – mit großem Respekt gegenüber dem Gewachsenen und einer klaren Vision für die kommenden Jahre. Und so freut man sich auf die nächsten 200 Jahre und blickt mit Freude und Offenheit auf alles was noch kommen mag.
Bezirksmusikfest 2025
Das Jubiläumsjahr 2025 bildet einen feierlichen Höhepunkt in der Geschichte der Bundesmusikkapelle Fügen. Die Feierlichkeiten ziehen sich über das ganze Jahr: von kleinen musikalischen Begegnungen bis hin zu großen Festakten.
Neben dem festlichen Jubiläumskonzert am Schlossplatz im Mai gilt nun vor allem das Bezirksmusikfest am Sonntag, den 24. August als großes Highlight im Jubiläumsjahr 2025. Der Tag wird mit einem gemeinsamen Sternmarsch zur Festmesse am Schlossplatz begonnen, wo dann der Landesübliche Empfang samt Begrüßung der Ehrengäste stattfindet. Anschließend wird die Hl. Messe von Pfarrprovisor Mag. Tobias Höck zelebriert und von allen teilnehmenden Musikkapellen, unter der Leitung von Bezirkskapellmeister Wolfgang Wegscheider, umrahmt. Um ca. 10.30 Uhr startet dann der Festumzug mit Marschbewertung und Defilierung am Dorfplatz, bevor es dann zum geselligen Teil des Bezirksmusikfestes in der Festhalle Fügen übergeht. Bis 14.00 Uhr darf man sich auf Kurzkonzerte der Musikkapellen Stumm, Zell/Ziller und Aschau freuen, außerdem werden die Ergebnisse der Marschmusikbewertung bekanntgegeben. Mit der Musikgruppe „Buamteifl“ aus der Steiermark darf dann noch „teiflisch“ gefeiert werden.
Das Bezirksmusikfest findet bei jeder Witterung statt (bei Schlechtwetter in der Festhalle).
Programm
08.15 Uhr Sternmarsch zum Schlossplatz
08.45 Uhr Landesüblicher Empfang
09.00 Uhr Festmesse am Schlossplatz
10.30 Uhr Umzug mit Marschbewertung
12.30 Uhr Kurzkonzerte in der Festhalle
Witterungsbedingte Änderungen vorbehalten!