Am Palmsonntag zog – wie schon in der Ausgabe KW 17 der Zillertaler Zeitung berichtet – Pfarrer Tobias mit Eselin Pauline, allen Teilnehmern der Palmprozession voran zur Dekanatspfarrkirche.
Der Gründonnerstag wurde wieder sehr festlich begangen und im Anschluss an die Feier des Abendmahls, wurde das Allerheiligste in einer Prozession, an der fast alle Gottesdienstbesucher teilnahmen, in den Barocksaal des Fügener Widums übertragen. Begleitet vom Gesang des Kirchenchors wurde dort für eine Weile Ölbergwache gehalten und es gab eine kleine Agape der Fügener Bäuerinnen –
ein besonderes Vergelt‘s Gott!
Am Karfreitag wurde durch unseren Pfarrer Tobias eine Tradition wiederbelebt: die Figur des toten Christus (1714) wurde nach der großen Karfreitagsliturgie in feierlicher Prozession zur Grabnische gebracht. Dort konnte man bis zur Auferstehungsfeier am Karsamstag Kerzen entzünden und Blumen niederlegen.
Nachdem der Karsamstag ein liturgisch „ruhiger“ Tag ist und auch noch keine Glocken läuten, war zu Beginn der Osternacht bereits die Feierlichkeit der folgenden Auferstehungsfeier zu spüren: Auf dem Schlossplatz waren Feuerschalen aufgestellt, in denen ein Team der Feuerwehr das Holz (Spende Firma BinderHolz) für das Osterfeuer entzündete. Eine ganze Schar von Ministranten und Kommunionhelfern begleiteten den Pfarrer dorthin, wo er das Feuer weihte und damit dann unsere Osterkerze (auch in diesem Jahr wieder v. Gabi Schiestl gemacht) anzündete. Zu diesem ersten Teil der Osternachtsfeier waren viele gekommen und zogen dann mit der brennenden Osterkerze in unsere Kirche ein.
Nach dem Gloria erstrahlte unser großer Auferstandener (16. Jhd) am Hochaltar, das Geläute der Glocken verkündete allen die Auferstehung und der Kirchenchor war in seinem Element – wie auch bereits an den vorangegangenen Tagen.
Am Ende des Gottesdienstes wurden noch die Speisen geweiht und auch das Osterbrot, das von der Pfarre Fügen an jeden Gottesdienstbesucher verschenkt wurde. Diesmal fand die Ausgabe der kleinen Brote allerdings auch am Schlossplatz statt. Es kamen zur späten Stunde aber noch eine Vielzahl der Gläubigen und feierten bei einer Agape mit Wein und anderen Getränken das höchste Fest der Christenheit.
Der Ostersonntag als wichtigster Feiertag im Kirchenjahr wurde mit einem festlichen Hochamt begangen, welches der Kirchenchor Fügen mit Aufführung der Krönungsmesse von W.A. Mozart und dem Händel-Halleluja für gemischten Chor, Solisten, Orgel und großem Orchester mit Streichern gekrönt hat. Es war genau wie dieses Fest: gewaltig, mitreißend und musikalisch eben vom Feinsten!
Alle Verantwortlichen und besonders Pfarrer Tobias, der diese ganzen Neuerungen ja initiiert hatte, waren sehr erfreut, dass diese so gut aufgenommen wurden und alles gut verlaufen ist!
Danke den Mitwirkenden in allen Bereichen, es war viel Arbeit, aber es hat sich für alle gelohnt. Besonderer Dank EUCH, die ihr zu den Feierlichkeiten gekommen seid! Vergelt‘s Gott!