Please disable Ad Blocker before you can visit the website !!!

Ein Fest der Blasmusik, das Generationen verbindet

BLECHLAWINE 4.0 geht vom 30. Mai bis 02. Juni 2024 in die 4. Runde

Mittwoch, 22. Mai 2024
thumbnail

Alle guten Dinge sind drei und wenn es so gut funktioniert, soll es auch ein viertes Mal weitergehen – unter diesem Motto verspricht auch das diesjährige Blasmusikfestival, die Blechlawine 4.0 ein fulminantes Highlight zu werden. 

Egal welche Stilrichtung: von Inntaler-, über Oberkrainer- und Egerländer- bis hin zur Popmusik – ein wahrlicher Ohrenschmaus ist garantiert. Aber nicht nur die knapp 40 Musikgruppen überzeugen mit ihrem Können. Auch die Musikanten/innen der 16 Kapellen des Zillertaler Musikbundes beeindrucken als erstklassige Gastgeber am Waldfestplatz in Mayrhofen und verwöhnen die Festivalbesucher mit kulinarischen Zillertaler Schmankerln, erlesenen Weinen und vielem mehr. Nicht minder musikalisch wird es auch am Berg, wenn im Rahmen der „Blechlawine am Berg“ beim Gschösswandhaus, auf der Musikinsel und beim Kasermandl zünftig aufgespielt wird. 

Jetzt noch schnell Tickets zum Vorteilspreis sichern!

4-Tages Kombiticket zum Vorteilspreis von EUR 130,- und Tagestickets sind online auf myzillertal.app/blechlawine erhältlich. Achtung: Begrenzte Besucherzahl.

Das genaue Programm ist unter www.blechlawine.at ersichtlich.

Vorschau

BLECHLAWINE am Berg 3.0 am 12.07. / 26.07. / 09.08 / 23.08. / 06.09.2024

BLECHLAWINE im Dorf 2.0 am 21.09.2024

BLECHLAWINE in Concert am 26.10.2024


Melodie & Tradition: Das Blechlawine-Festival im Wandel

Schon im Jahr 2017 begann die Planung der ersten „Blechlawine“, dem Blasmusikfestival im Zillertal. Die Grundidee war und ist, ein „kleines“, gemütliches Blasmusikfestival mit Qualität statt Quantität zu organisieren. Im Jahr 2019 war es so weit, und die erste „Blechlawine, das Blasmusikfestival im Zillertal“, startete mit großem Erfolg. Inzwischen ist viel passiert. Aus einer Blechlawine wurden mehrere Blechlawinen. Aufgrund des großen Erfolges und der begeisterten Besucher wurde das Programm erweitert. Die Hauptveranstaltung ist und bleibt die Blechlawine, das Blasmusikfestival im Zillertal. Zusätzlich gibt es die ‘Blechlawine am Berg’, die ‘Blechlawine im Dorf’ und die ‘Blechlawine in Concert’. 

Der Blasmusikverband Zillertal ist Veranstalter der Blechlawine, und die Musikanten/innen übernehmen bei der Veranstaltung die Verpflegung der Gäste mit Zillertaler Schmankerln, einheimischen Getränken und einer exklusiven Weinbar.


Die Musikgruppen

Die Schneidig‘n“ aus dem Tiroler Oberland, schließen mit ihrer Art von Musik zwischen Vorarlberg und Salzburg eine Lücke. Die typische Besetzung mit zwei Flügelhörnern und einer Basstrompete ist in Tirol ja noch nicht so stark vertreten. Zu der Tuba bringen sie noch anstatt der diatonischen Knopfharmonika ein Akkordeon ins Spiel. Bekannte Melodien von den Orig.  Durch die Zusammensetzung ihres Programmes sollte für jeden etwas dabei sein. 


Tiroler 7er Tragl Im Frühjahr 2020 haben sich die Musikanten gemeinsam dazu entschieden, neue Wege zu gehen. Es sollte für sie etwas Neues beginnen, etwas das es ihnen ermöglicht, ihrem Musikantenherz freien Ausdruck zu verleihen. Obwohl die böhmische Musik für die Musiker nichts Unbekanntes war, wollten sie damit von Anfang an ihre Zuhörer begeistern. Deshalb war es selbstverständlich, dass sie durch hochwertig gespielte Märsche, Polkas und Walzer das Musikantenherz höherschlagen lassen wollen.

Foto: Victoria Hoertnagl

6erBLAS wurde im Jahr 2015 gegründet. Die sieben musikbegeisterte Amateur-Musiker spielen in diversen Besetzungen – von Inntaler-Besetzung über Musikkapelle bis Brass Band. Der Name 6erBLAS leitet sich von sechs Bläsern und einem Schlagzeuger ab. In dieser klassischen 7er-Besetzung wird alles auf ein Minimum reduziert und somit jeder zum Solisten, dennoch sind viele Stilrichtungen anspruchsvoller Blasmusik spielbar. In unserem umfangreichen Repertoire finden sich böhmisch-mährische Titel, traditionelle Märsche genauso wie moderne Stücke und anspruchsvolle Solonummern.


Die Tanzlmusig BlecHarMusig setzt sich aus sechs musikbegeisterten Musikern aus Südtirol zusammen. Der Gruppenname setzt sich aus den Wörtern Blechblasinstrumente (Blec-), Steirische Harmonika (Har-) und Musikgruppe (Musig) zusammen. Im Jahr 2019 startete die gemeinsame musikalische Reise und hält bis heute durch die Freundschaft und die Liebe zur Musik an. In ihrem umfangreichen Repertoire finden sich flotte Polkas, traditionelle Märsche sowie Walzer und Eigenkompositionen.


Die Innsbrucker Böhmische Die 7 Musiker haben vor mittlerweile 25 Jahren eine eigene Stilrichtung erschaffen bzw. erfunden. Das Siegel „Das Original“ hat sich diese Vorzeigegruppe wohl redlich verdient. Eigene Kompositionen von Norbert Rabanser oder Mathias Rauch festigen dieses „Original“ noch ganz im Speziellen! Herauszuheben ist sicherlich noch die Singleproduktion „Dem Land Tirol die Treue“, mit der die Innsbrucker Böhmische mit „Gold“ ausgezeichnet wurde.


Die Burgschröfler, benannt nach dem mächtigen Hausberg „Hohe Burg“ von Trins und den markanten Felswänden des Gschnitztales, haben ihre Wurzeln im Gschnitztal. Ursprünglich als „Trinser Tanzlmusig“ und „Gschnitzer Musikanten“ aktiv, sind sie heute Teil der Musikkapelle Trins und unterstützen bei verschiedenen Anlässen. Aus einem Kern-Team für kleinere Einsätze heraus entstand die Idee zur Gründung der Burgschröfler in ihrer heutigen Formation. Seit mehr als 30 Jahren verbindet die Burgschröfler nicht nur die Liebe zur Musik, sondern auch eine persönliche Kameradschaft und Freundschaft, die in jeder ihrer Darbietungen spürbar sein soll. 


Freintalwirtschoft Durch das gemeinsame Musizieren bei der Militärmusik Salzburg fanden sich die 6 Pinzgauer und gründeten die Tanzlmusi ,,Freintalwirtschoft“. Von schwungvollen Oberkrainer bis hin zu traditioneller Tanzmusi haben sie alles im Programm. Eine noch junge Formation (gegründet 2019), die durch ihre Vielseitigkeit begeistert.


LeiBlech Das „Lei“ in ihrem Namen wurde nicht etwa dem Villacher Fasching entwendet, sondern stammt vom Ur-Tiroler Dialektwort „nur“, womit aus dem Namen bereits zu entnehmen ist, dass nicht mit Holzblasinstrumenten musiziert wird. 7 Tiroler Musikanten und 1 Schlagzeuger, der ebenfalls aus dem tiefsten Tirol stammt,  sind  motiviert auf hohem Niveau zu unterhalten. Die Besetzung bietet viel Spielraum für abwechslungsreiche Musik von Böhmisch bis hin zum Schlager, welche in zahlreichen Eigenkompositionen und Eigenarrangements dargeboten wird.


Sexy, cool und voller Power! Die POWERKRYNER sind bekannt für ihre unverschämt gute Mischung aus alpinem Heimatsound und coolem Pop. Die Brass-Band aus sieben jungen Musikern ist ein echtes Live-Ereignis und beeindruckt mit gewaltiger Bühnenpräsenz, Spielwitz und modernem Brass-Sound. Ihr Markenzeichen: aktuelle Songs verpackt in ihren ganz eigenen Stil – internationale Pop-Songs treffen Oberkrainer-Tradition.


Franz Posch & seine Innbrüggler Die „Innbrüggler“ sind eine 6-Mann Tanzlmusi aus Hall in Tirol unter der Leitung von Franz Posch. Das Repertoire umfasst Volksweisen, Blasmusikmärsche, Böhmisch-Mährische Musik, Inntaler Stücke, „Selberg‘strickte“ und schöne Bläserweisen. Spielanlässe sind Tanzveranstaltungen, Kirchtage, Hochzeiten etc. im ganzen Alpenland, aber auch Engagements in Italien, Holland, Dubai, sowie im ORF Fernsehen (Mei liabste Weis, Klingendes Österreich, Frühschoppen) können die „Innbrüggler“ vorweisen.


Die 1959 gegründete Musikkapelle Luttach ist eine der jüngeren Kapellen in Südtirol und seit mehr als 60 Jahren ein fester Bestandteil des Musiklebens im Ort und darüber hinaus. Unter der Leitung von Kapellmeister Patrick Künig und Obmann Eduard Untergasser besteht die Kapelle aus 55 aktiven Mitgliedern. Neben kirchlichen und weltlichen Veranstaltungen ist das alljährliche Frühjahrskonzert ein Höhepunkt im Musikjahr. Ein besonderes Projekt der Kapelle war „Klangspuren“.


Das Markenzeichen von „Auszeit Tirol“ ist der unverkennbare weiche abgerundete Sound, dessen instrumentale Qualität das Publikum immer wieder aufs Neue begeistert. Bei ihren unzähligen Gastspielen im In- und Ausland zeigt „Auszeit Tirol“ seit Jahren ihren Spaß an der Blasmusik. In ihrem breiten Repertoire darf eine böhmische Polka, ein volkstümlicher Schlager, ein beliebter Oldie, aber auch aktuelle Ohrwürmer nicht fehlen.


edelBlech Man nehme 8 motivierte Burschen, ergänze dies mit einer hübschen Trompeterin, und fertig ist das Rezept für diese einzigartige Truppe. Es ist wohl die Liebe zur traditionellen böhmisch-mährischen Musik in Kombination mit einer spürbaren Freude auf der Bühne, die der Blaskapelle edelBlech jedes Jahr Auftritte in ganz Österreich, Deutschland, Italien und der Schweiz verschafft.


7 passionierte Musikanten aus 7 kleinen Dörfern: „eine kleine dorfMusik“ aus dem Südburgenland. Blasmusik pur, ungekünstelt, unverfälscht in Stiefeln und Maurerhosen ganz nach dem Motto: so wie’s früher (bei uns daheim) war oder besser gesagt, so wie früher bei uns musiziert wurde…


DESPERATE BRASSWIVES Blasmusik und Party, Tradition und Girl Power: Mit Coverversionen beliebter Pop-Songs mischen die Musikerinnen jede Party auf! Selbst Partyhits und bekannte Mitsing-Refrains erhalten durch ihre einzigartigen Arrangements einen ganz eigenen Charakter. Echter „Brasspop“, das Beste aus Club-Beats und Volksfeststimmung vereint – genau das ist ihr Sound!


Vor über 45 Jahren wurde die Musikgruppe „Schneeberger“ als „Schneeberg-Sextett“ gegründet und nach einigen personellen Umstellungen waren sie dann ab 1985 als „Schneeberger“ international erfolgreich. 1995 beendeten sie die Karriere als Musiker, um sich der Familie zu widmen. 10 Jahre später fanden sich einige der alten Musikkameraden zusammen und spielen seitdem die geliebte Oberkrainermusik wieder unter dem Namen „Schneeberger“.


Die im  Jahr 1852 gegründete Musikkapelle Ischgl steht unter der Leitung von Kapellmeister Thomas Jehle und Obmann Dietmar Walser. Die „Ischgler Musig“ steuert mit ihren über 70 Mitgliedern, 2 Fähnrichen, 6 Marketenderinnen und knapp 40 Kindern/Jugendlichen Ausbildung, einen wertvollen Beitrag zum Brauchtum und der Tradition in der Gemeinde bei. 


Hopfenmusig – Vor nunmehr 23 Jahren fanden sich einige junge Musikstudenten aus Südtirol zusammen und beschlossen eine eigene Formation zu gründen. Durch Stimmung und ein vielfältiges Programm, welches von Böhmischen Leckerbissen bis hin zu Rock und Pop reicht, lässt die Gruppe die Herzen vieler Fans höher schlagen. Dies bestätigen unzählige Auftritte im Fernsehen und Rundfunk, Auftritte bei verschiedensten Festivals, sowie 5 CD-Produktionen.


Die 12 Mährischen, sind Blasmusikanten vom alten Schlag mit Leib und Seele. Die Blasmusik ist ihre große Leidenschaft und die Freude in den Gesichtern der Zuhörer bestätigen ihren Einsatz. Sie musizieren schon seit 18 Jahren zusammen und als „Vlado Kumpan und seine Musikanten“ haben sie ganz Europa bereist. 


GipfelBlech, bestehend aus 7 blasmusik-begeisterten Musikanten, ist eine im Jahr 2019 gegründeteFormation aus Südtirol. 3 Trompeten, 2 Tenöre, sowie Bass und Schlagzeug überzeugen seitdem mit gefühlvollen böhmischen Melodien und rockiger, moderner Unterhaltungsmusik! Das Repertoire umfasst dabei ein breites Spektrum von traditionellen Klassikern aus der böhmisch-mährischen Blasmusik, bis hin zu moderner Partymusik.


Im Jahr 1854 wurde in der Gemeinde Münsing am Ostufer des Starnberger Sees die Musikkapelle Münsing gegründet. Aktuell besteht die Kapelle aus ca. 40 Musikantinnen und Musikanten. Das Repertoire reicht von der klassischen bayrischen böhmischen Blasmusik über konzertante Blasmusik auch zur modernen Unterhaltungs- und Tanzmusik. Aber auch andere Musik-Richtungen sind für die Musikkapelle nicht fremd. 


Aus reiner Liebe zur Musik schlossen sich die 7 Südtiroler Musiker im Jahre 2016 zur Formation SOUTHBRASS zusammen. Die Leidenschaft für die Blasmusik hat sie zusammengebracht und genauso wollen sie mit ihrer Blasmusik die Leute zusammenbringen. „Unsere Blasmusik kennt keine Grenzen und keine Schublade. Wohl aber gefühlvolle, schimmernde, schmissige, glänzende, lebhafte, freundschaftliche, spaßige Facetten. Wir sind angetreten, genau damit die Leute rundum zu begeistern. Weil wir die Blasmusik lieben!“


Die Nord-Süd-Ost Böhmische besteht aus sieben jungen Musikstudenten, die – wie schon der Nam­e der Combo verrät – aus allen Teilen Tirols stamme­n: Nord-, Süd- und Osttirol. Sie haben sich durch das gemeinsame Studiu­m in Innsbruck kennengelernt und die Gruppe praktisch als Ausgleich zum klassischen Musikstudium gegründet.  Auftritte bei verschiedenen Blasmusikfestivals wie dem „Woodstock der Blasmusik“ und die Eigenproduktion von Musikvideos zählen zu den bisherigen Highlights. Und mit dem nun errungenen Sieg beim Grand Prix der Blasmusik konnten sie sich wohl endgültig als Top-Ensemble in der heimischen Blasmusikszene etablieren.


Viera Blech wurde 2004 als Quartett gegründet und setzt sich aktuell aus sieben hochkarätigen Musikern zusammen. Die Musiker haben alle ein Musikstudium absolviert und sind international als Instrumentallehrer oder freischaffende Künstler und Komponisten tätig. Die Vollblutmusiker verblüffen mit Stilsicherheit in allen Genres, atemberaubenden Soli, Virtuosität und Vielseitigkeit. Zum Erfolgsrezept der außergewöhnlichen Blasmusikformation zählt zudem eine ordentliche Portion Humor und ein hoher Spaß- und Unterhaltungsfaktor.


Sunnseit Brass ist eine Formation aus 7 jungen, begeisterten Musikern aus Südtirol, die sich aus Freude an der Blasmusik im Sommer 2016 zusammengefunden haben, und seitdem gemeinsam Musik aus den verschiedenen Genres machen. Besonders zeichnen sich die Jungs durch die große musikalische Bandbreite aus, so spielen sie alles von traditioneller Blasmusik bis hin zu modernen Stücken aus Pop- und Rockmusik, sowie zahlreiche Eigenkompositionen in Südtiroler Dialekt. 


Brauhaus Musikanten – 20 Freunde, eine Leidenschaft: Blasmusik! Diese führte und schweißt bis heute die jungen Musikanten aus dem Kaltental zusammen. Riesiger Spaß auf und neben der Bühne und große Freude an der traditionellen, aber auch modernen Blasmusik verbindet die junge Truppe. Der „Landesmeister der bayerisch böhmischen Blasmusik 2013“, „Europameister der böhmisch mährischen Blasmusik 2014 in der Oberstufe“ und Erster Gewinner des „Grand Prix der Blasmusik 2017“ verspricht ein ganz besonderes Konzerterlebnis.

Foto: Tobias Epp

Die Erfolgsgeschichte der „Kapelle So&So“ ist geprägt von einer langjährigen Verbundenheit und Freundschaft zwischen den sechs Bandmitgliedern aus Bayern und Österreich. Das Repertoire der „Kapelle So&So“ besteht hauptsächlich aus Eigenkompositionen, doch auch ein paar geschickt arrangierte Klassiker fehlen nicht. Dabei kennt die Kapelle So&So keine Genregrenzen. Polka, Walzer, Marsch – eh klar – trifft da zum Beispiel auf Reggae, Anleihen aus der Wiener Klassik (!) und bayerischen Blechbläserchanson, den es so wohl noch nicht gegeben hat. 


Oberkrainer Power wurde 2002 von Thomas Hammerl gegründet, mit dem klaren Ziel, Qualität und Kontinuität in ihrer Musik zu gewährleisten. Seit 20 Jahren halten sie dieses Versprechen bedingungslos. Bekannt für ihren typischen Stil und zahlreiche Eigenkompositionen haben sie bereits 8 CDs veröffentlicht und über 1000 Auftritte weltweit absolviert.

Foto: Markus Ponhold

Quattropoly – Ein siebenköpfiges Ensemble Allgäuer Ursprungs mit einer musikalischen Bandbreite, die von traditionell-volkstümlicher Blasmusik bis hin zu fetzig modernen Sounds reicht – ein blasmusikalischer Brückenschlag zwischen Tradition und Moderne. Leidenschaft für hochkarätige Blasmusik, unhaltbare Spielfreude und musikalische Experimentierfreudigkeit verbinden das Ensemble seit 2007.


Die Harmoniemusik Muntlix besteht aus 53 Musikerinnen und Musikern mit einem Durchschnittsalter von etwa 29 Jahren. Der Verein wurde 1910 gegründet und ist ein wichtiger Bestandteil des Dorflebens von Muntlix, einem Ortsteil von Zwischenwasser. Sie treten bei verschiedenen Veranstaltungen wie Frühschoppen, Dämmerschoppen und kirchlichen Festen auf. Außerdem nehmen sie regelmäßig an Wettbewerben teil und haben bereits beachtliche Erfolge erzielt, darunter das Bezirksmusikfest 2022 zum 111+1-jährigen Bestehen des Vereins. 


BlechXpress – Zu ihrem Repertoire zählen nicht nur altbekannte Klassiker der vornehmlich böhmischen Blasmusik, sondern auch viele Stücke aus eigener Feder, immer serviert mit etwas Humor und einem Augenzwinkern. Egal ob im Biergarten oder auf der großen Festival-Bühne, die Freude am Spielen ist hör- und spürbar.


Die junge Blasmusikgruppe BADISCH BLECH aus der mittleren Ortenau, entstand 2019 aus einer Projektkapelle für ein Musikfest. Mit drei Trompeten, drei Tenorhörnern, Posaunen, Tuba, Schlagzeug und Gesang entwickelten sie schnell einen frischen und dynamischen Sound. Ihr Repertoire umfasst traditionelle Polkas und Märsche sowie Stücke aus Rock, Pop und neuer Volksmusik. Die Gruppe strebt Vielseitigkeit an, von lauten, fetzigen Klängen bis hin zu ruhigen Tönen. 


Die Original Woodstock Musikanten sind eine Formation von 21 erfahrenen Musikern – langjährige Freunde und Kollegen, darunter der renommierte Solo-Klarinettist Matthias Schorn von den Wiener Philharmonikern. Inspiriert von einem Fund alter Notenblätter, vereinen sie sich, um vergessene Stücke und Egerländer-Hits wieder zum Leben zu erwecken. Unter der künstlerischen Leitung von Matthias Schorn haben sie bereits bei großen Veranstaltungen wie dem Woodstock der Blasmusik begeistert. Ihr Ziel ist es, traditionelle Werke und Originalkompositionen darzubieten und dem Genre Blasmusik treu zu bleiben – mit dem Bestreben, in Vergessenheit geratenen Polka-, Walzer-, oder Marschschmankerln neues Leben einzuhauchen.

Foto: Klaus Mittermayr

Die Kaiser Musikanten sind ein Ensemble von 8 Musikern, die ihre Leidenschaft für Blasmusik teilen und gleichzeitig in renommierten Orchestern wie dem ORF-Radio-Symphonieorchester Wien und der Volksoper Wien aktiv sind. Ihr Ziel ist es, traditionelle Blasmusik auf einem höchstmöglichen Niveau zu spielen und in einem unverkennbaren Stil gemeinsam zu musizieren. Unbändige Spielfreude und eine gemeinsame Richtung verbindet sie und lassen sie nach klanglicher Vielfalt und einzigartiger Genauigkeit und Detailverliebtheit suchen. 


Blächerlich – Die südböhmische Part(y)ie aus dem Oberen Gericht ist eine junge Gruppe bestehend aus 7 motivierten Musikannten die alle eines verbindet die Leidenschaft zur Musik. Seit ihrer Gründung (im Jahr 2015) waren sich stets bewusst, dass sie keine „klassische böhmische Gruppe“ sein möchten und haben ihren Horizont und ihr Repertoire im Laufe der Jahre erweitert. Schon längst haben sie ebenso wie die klassische „böhmische Musik“ auch weltbekannte Partyhits fokussiert, welche größtenteils selbst arrangiert werden. 


Party, Power Blasmusik – Die Band JungerSchwung aus dem Tiroler Unterland bringt eine explosive Mischung aus Partykrachern, böhmischen Polkas, Pop-Rock, Schlager und Disco Fox, gepaart mit fetten Marschrhythmen und einem Schuss Highspeed-Heavy-Metal. Wenn die 13 Musikanten und ihre 2 Front Girlzzz aus dem Tiroler Unterland loslegen, ihre Energie, den Spaß und einfach die Liebe an der Sache entfesseln, wird jedes Festzelt in einen Partytempel verwandelt.


Die Bundesmusikkapelle Mayrhofen, geleitet von Obmann Andreas Schmid und Kapellmeister Stefan Müller, wurde bereits im Jahre 1823 gegründet und durfte im vergangenen Jahr ihr 200-jähriges Bestandsjubiläum feiern. 

Foto: Thomas Eberharter Photography

Die Seven Blech Army sind in erster Linie Freunde, die zusammen spielen. Mitihrem kleinen Körnchen Wahnsinn verstehen es diese sieben Blechbläser und ihr Schlagzeuger, auf der Bühne Feuer zu machen! Tauchen Sie ein in die warme Atmosphäre eines elsässischen Abends, der dank der musikalischen Überarbeitungen der Band modernisiert wird, und bereiten Sie sich auf einen unvergesslichen Moment zwischen Tradition und Moderne vor!

Foto: Storiig‘s Piks

VoixBRASS – Wie der Name dieses außergewöhnlichen, österreichischen Brass-Ensembles schon vermuten lässt, verschreiben sich die 7 Musiker voll und ganz jeder Art von musikalisch hochwertiger Unterhaltung, quer durch alle Musikstile, wobei in ihrem Repertoire die eigenen musikalischen Wurzeln vordergründig bleiben.  Großartig gelingt es dem Ensemble, einen musikalischen Bogen von konventioneller Volks- und Blasmusik, über Filmmusik,  Pop und Heavy Metal zu spannen und dabei unüberhörbar seine eigene Handschrift zu hinterlassen.


Die Gruppe Obikrainer, tief in den Alpenregionen verwurzelt, belebt die traditionelle Oberkrainer-Musik mit jugendlichem Elan. Inspiriert von Legenden wie Slavko Avsenik, verbindet die Band klassische Klänge mit frischer Energie und sorgt auf Festivals wie dem „Woodstock der Blasmusik“ und „Brasspalmas“ für ausgelassene Stimmung!

Zillertaler Zeitung

Service