Please disable Ad Blocker before you can visit the website !!!

Wasserstoffbahn hat viele Vorteile

Mittwoch, 2. August 2023
thumbnail

Die Tiroler Landesregierung hat in ihrer Sitzung vom 20. Juni 2023 beschlossen, dass die Zillertalbahn zur Wasserstoffbahn werden soll – ein klares und wichtiges Signal für Innovation und Klimaschutz. Die Umstellung auf Wasserstoffantrieb ist nicht nur ein innovatives und umweltfreundliches Projekt, sondern auch aus praktischen Gründen dringend notwendig. Denn die bestehende Zugflotte im Bahnverkehr kommt unaufhaltsam und zeitnah an das Ende ihrer Lebensdauer – spätestens ab 2028 ist mit deutlichen Einschränkungen im Fahrplan der Zillertalbahn zu rechnen, falls nichts unternommen wird.

Am schnellsten umsetzbar

Die verschiedenen Varianten für die Dekarbonisierung wurden in den vergangenen Jahren intensiv und umfassend geprüft. Die Umstellung auf Wasserstofftriebwagenzüge ist intensiv geprüft und startklar. Der erste Wasserstoffzug steht drei bis vier Jahre früher zur Verfügung als ein Fahrleitungszug. 

Damit ist die Wasserstoffbahn die schnellste Variante, die umgesetzt werden kann – ohne abschnittsweisen Schienenersatzverkehr, der für die Fahrgäste massive Nachteile hätte.

Grüner Wasserstoff aus dem Zillertal

Mit seinen Wasserkraftwerken eignet sich das Zillertal hervorragend für die Produktion von grünem Wasserstoff, weil äußerst günstiger Überschuss-Strom (weit unter den üblichen Marktbedingungen) vor Ort zu wertvollem Wasserstoff umgewandelt werden kann. Mittelfristig sollen dann auch Busse und Pistengeräte auf Wasserstoff umgestellt werden – und das Zillertal so zur Wasserstoff-Region Nummer eins werden. 

Darüber hinaus leistet das Speichermedium Wasserstoff einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität –
gerade in Zeiten, in denen immer mehr Wind- und Sonnenenergie produziert wird.

54 Kilometer Oberleitung

Eine Oberleitung zu errichten und die Zillertalbahn komplett zu elektrifizieren, hat einige Nachteile im Vergleich zur Wasserstoffbahn: Eine teure und wartungsanfällige Oberleitung – es wären insgesamt 54 Kilometer – würde massive Eingriffe in die Natur bedeuten. Außerdem wäre der zweijährige Umbau mit zahlreichen baulichen Anpassungen verbunden und hätte erhebliche Auswirkungen auf den Zugbetrieb während der Bauphase. Zudem legt eine rechtliche Einschätzung nahe, dass der Bau einer Oberleitung höchstwahrscheinlich UVP-bewilligungspflichtig ist (UVP steht für Umweltverträglichkeitsprüfung). Das bedeutet jahrelange Verfahren, in denen die Zillertalbahn teilweise nicht mehr fahren könnte und die Fahrgäste auf Busse umsteigen müssten. Der früheste Start für die Zillertalbahn mit einer Oberleitung wäre erst 2031.

Und Stichwort Akkubetrieb, der bereits 2020 vom Beratungsunternehmen KCW untersucht wurde: Bei einem reinen Akkubetrieb bräuchte es zwei Garnituren mehr, um aufgrund des längeren Betankungsvorgangs bzw. der relativ langen Ladezeiten den Wagenumlauf zu garantieren. Bereits ohne die Berücksichtigung dieser Umstände wäre die Umsetzung um 30 Millionen Euro teurer als die Umstellung auf Wasserstoff.
bez. Anz.

Foto: Tirol Werbung/Berger Gerhard

Pro Wasserstoffbahn auf einen Blick

+ Intensiv geprüft und startklar – schnellste Lösung, die umgesetzt werden kann

+ kein langjähriger Schienenersatzverkehr aufgrund von Bauarbeiten

+ Zillertal mit seinen Wasserkraftwerken als optimaler Produktionsstandort für grünen Wasserstoff

+ Speichermedium Wasserstoff als wichtiger Beitrag zur Netzstabilität

+ Innovatives Leuchtturmprojekt, das vom Tourismus mitfinanziert wird

+ ohne UVP-Verfahren und große Eingriffe in die Natur umsetzbar

+ Grundsparend

+ Schnelle, bequeme und umweltfreundliche S-Bahn

Zillertaler Zeitung

Service