Please disable Ad Blocker before you can visit the website !!!

Neue Wertpapierstrategie 

MEHR KLARHEIT, EFFIZIENZ UND VERTRAUEN IM PRIVATE BANKING DER SPARKASSE SCHWAZ

Donnerstag, 27. November 2025
thumbnail

Die Finanzwelt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel – und die Sparkasse Schwaz gestaltet diesen aktiv mit. Wir haben mit René Stubler, dem Verantwortlichen für die neue Wertpapierstrategie im Private Banking, gesprochen. Er erklärt, warum die neue Strategie für Kundinnen und Kunden ein echter „Gamechanger“ ist.

Die neue Strategie basiert auf vier zentralen Prinzipien: Kosteneffizienz, Neutralität in der Produktauswahl, Individualisierung und Performanceorientierung.

Herr Stubler, Sie leiten nun seit mehr als einem Jahr das Private Banking in der Sparkasse Schwaz. Warum haben Sie eine neue Wertpapierstrategie implementiert?

Mein Ziel war von Beginn an, unser Private Banking auf ein qualitativ international anerkanntes Niveau zu heben. Im Zuge dieses Weiterentwicklungsprozesses haben wir eine neue Wertpapierstrategie entwickelt, die weit über die reine Renditeorientierung hinausgeht. Heute stehen nachvollziehbare Portfoliostrukturen, ein klares und transparentes Kostengerüst sowie die konsequente Ausrichtung an den persönlichen Zielen und Risikoparametern unserer Kundinnen und Kunden im Mittelpunkt. Rückblickend konnten wir dadurch nicht nur das Private Banking nachhaltig erneuern, sondern auch die gesamte Sparkasse Schwaz als Top-Veranlagungsbank positionieren.

Welche Kernprinzipien prägen die neue Wertpapierstrategie?

Unsere Wertpapierstrategie basiert auf vier gleichgewichteten Grundsätzen: Kosteneffizienz, Neutralität in der Produktauswahl, Individualisierung und Performanceorientierung. Auf diesen Prinzipien bauen auch unsere neu entwickelten Premium-ETF-Strategien sowie unsere ETF-Musterportfolios auf.

Wie setzen Sie beispielsweise die Kosteneffizienz konkret um?

Wir setzen überwiegend auf börsengehandelte Indexfonds (ETFs), da sie sowohl kostengünstig als auch transparent sind und gleichzeitig eine breite Diversifikation ermöglichen. Dennoch prüfen wir immer, ob aktive Fonds nach Abzug der Kosten einen echten Mehrwert bieten können. Wenn ein aktiver Fonds netto besser performt, greifen wir selbstverständlich auch darauf zurück. Entscheidend ist nicht das Etikett „aktiv“ oder „passiv“, sondern die objektive Leistung für den Kunden.

Wie leben Sie in der Praxis Individualisierung und Neutralität? Die Begriffe werden häufig verwendet, aber letztlich zählt die Umsetzung.

Ganz genau – und deshalb legen wir hier besonderen Wert auf Qualität und Tiefe. Unsere BeraterInnen führen mit jedem Kunden ein klar differenziertes Veranlagungsgespräch. Auch wenn gewisse Lebenssituationen – etwa Familienplanung oder Pensionsvorsorge – ähnlich erscheinen, kommt es auf die individuellen Details an. Die persönliche Vergangenheit, Erfahrungen, Erwartungen und Zukunftspläne fließen direkt in die Portfoliostruktur ein.

Das Besondere bei uns: Wir bieten diesen hohen Grad an Individualisierung bereits ab dem ersten Ansparbetrag. Und wir behalten stets das „große Ganze“ des Gesamtportfolios im Blick.

Die Umsetzung erfolgt anschließend völlig produktneutral im Sinne eines Best-in-Class-Ansatzes, bei dem Leistung, Qualität und Kostentransparenz der einzelnen Produkte im Vordergrund stehen.

„Unser Anspruch ist, dass jeder Kunde das sichere Gefühl hat: Das ist genau meine Lösung.“ 

René Stubler, Leitung Private Banking

Welche Rolle spielen die neu entwickelten Premium-ETF-Strategien und ETF-Musterportfolios?

Eine sehr zentrale. Für uns war entscheidend, dass alle Kundinnen und Kunden – unabhängig von Vermögenshöhe – Zugang zu klar strukturierten und kosteneffizienten Lösungen erhalten. Beide Strategien ermöglichen uns eine effiziente Umsetzung der Anlagestrategie und maximale Transparenz. Dadurch können wir Portfolios flexibel steuern, Risiken gezielt managen und die Kosten niedrig halten. Das schafft echten Mehrwert.

Was bedeutet diese neue Ausrichtung für die Zukunft des Private Banking?

Wir gestalten Private Banking moderner, transparenter und konsequent kundenorientierter. Die neue Strategie steht für weniger Komplexität, hohe Kosteneffizienz, mehr Klarheit – und vor allem für mehr Vertrauen. Unser Anspruch ist, dass jeder Kunde das sichere Gefühl hat: „Das ist genau meine Lösung.“ Und darauf wollen wir langfristig eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aufbauen.

Kontakt

Private Banking der Sparkasse Schwaz AG
 Franz-Josef-Straße 8-10, 6130 Schwaz
 050100 / 77600   www.sparkasse-schwaz.at/privatebanking

bez. Anz. Fotos: Sparkasse Schwaz

Schreibe einen Kommentar

Zillertaler Zeitung

Service