Die Digitalisierung hat sich in den vergangenen Jahrzehnten nahezu über alle Bereiche der Bildung und des Lernens ausgebreitet und damit auch die Kulturtechnik des Lesens spürbar verändert. Inhalte verlagern sich zunehmend in den digitalen Raum, während Studien zeigen, dass die Lesekompetenz im Sinken begriffen ist.
Umso wichtiger ist es, neue Wege zu finden, Kinder für Bücher zu begeistern und ihnen den Zugang zu Geschichten wieder bewusst zu eröffnen.
Ein besonders wirkungsvolles Projekt der Volksschule Ramsau sind die sogenannten Lesekisten. Sie fördern das Lesen insofern, dass sie Inhalte von Büchern greifbar sowie anschaulich machen. Außerdem bieten sie eine kreative Methode der Buchvorstellung. Sie erwecken Interesse an Büchern, da sie als eine Art „Buch in der Schachtel“ gestaltet werden.
Durch die anschauliche Darstellung werden Inhalte lebendig und greifbar, was Lust am Lesen weckt.
Besonders erfreulich ist, dass engagierte Eltern das Projekt tatkräftig unterstützten. Gemeinsam entstanden wahre Kunstwerke, die zeigen, wie viel Kreativität, Sorgfalt und Begeisterung in den Lesekisten steckten.

