Please disable Ad Blocker before you can visit the website !!!

1. Platz beim Citizen Science Award 2025

Sensationeller Erfolg für die 6r-Klasse des Realgymnasiums Schwaz

Donnerstag, 13. November 2025
thumbnail

Großer Jubel am Realgymnasium Schwaz: Die heurige 7r-Klasse (vormals 6r) konnte beim Citizen Science Award 2025 den 1. Platz erringen und wurde dafür mit 1.000,- Euro Preisgeld ausgezeichnet.

Im vergangenen Schuljahr nahm die Klasse – unter ihnen auch SchülerInnen aus dem Zillertal –
unter der Leitung von Biologieprofessorin Mag. Manuela Seidner am Forschungsprojekt „BuzzOff“ der Universität Innsbruck teil, das von Univ.-Prof. Dr. Thorsten Schwerte betreut wurde. Ziel des Projekts war es, die Verbreitung eingewanderter Mückenarten in Österreich zu erforschen – ein Thema von wachsender ökologischer und gesundheitlicher Bedeutung.

Als Citizen Scientists bauten die Schülerinnen und Schüler eigene, umweltfreundliche Moskitofallen aus nachhaltigen und leicht verfügbaren Materialien. Diese wurden an geeigneten Standorten aufgestellt, regelmäßig kontrolliert und die Ergebnisse – Eiablagen, Fotos und Beobachtungen – sorgfältig dokumentiert. Die so erhobenen Daten fließen direkt in die wissenschaftliche Forschung der Universität Innsbruck ein und liefern wertvolle Erkenntnisse über die Ausbreitung invasiver Mückenarten.

Durch Online-Workshops und Schulungsvideos erhielten die Jugendlichen das nötige Wissen, um ihre Fallen zu optimieren und ökologische Zusammenhänge besser zu verstehen. Die Kombination aus Forschung, Kreativität und Umweltbewusstsein überzeugte die Jury und bescherte der Schwazer Klasse schließlich den Sieg.

Das Projekt „BuzzOff“ ist Teil des Citizen Science Awards, der 2025 bereits sein zehnjähriges Bestehen feierte. Seit 2015 lädt der Award Menschen aller Altersgruppen ein, aktiv an Forschungsprojekten mitzuwirken. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 4. Young-Science-Kongresses am 23. Oktober 2025 in Kooperation mit der Johannes Kepler Universität Linz und dem Ars Electronica Center statt.

„Unsere Schülerinnen und Schüler haben gezeigt, dass Wissenschaft begeistern kann – und dass junge Menschen durch Engagement und Neugier einen echten Beitrag zur Forschung leisten können.“, freut sich Mag. Seidner über den großartigen Erfolg.

Mit ihrem Einsatz für nachhaltige Forschung und Biodiversität haben die Jugendlichen der 7r-Klasse des Realgymnasiums Schwaz ein beeindruckendes Zeichen gesetzt – und bewiesen, dass Zukunft mit Wissen beginnt.

Schreibe einen Kommentar

Zillertaler Zeitung

Service