Ein Wochenende voller gelebter Tradition, beeindruckender Bilder und großartiger Stimmung: Mayrhofen war von 8. bis 10. August 2025 Austragungsort des 25. Regimentstreffens des Schützenregiments Zillertal – und setzte damit ein eindrucksvolles Zeichen für Zusammenhalt, Heimatverbundenheit und Tiroler Brauchtum.
Bereits am Freitagabend wurde das Jubiläum mit einer hochkarätigen Auftaktveranstaltung am Josef-Riedl-Platz eröffnet. Die Militärmusik Tirol unter der Leitung von Oberst Prof. Hannes Apfolterer begeisterte gemeinsam mit der Schützenkompanie Mayrhofen und der Sopranistin Elisabeth de Roo das zahlreich erschienene Publikum. Nach einer feierlichen Kranzniederlegung am Kriegerdenkmal folgte ein musikalisches Programm auf höchstem Niveau, das von traditionellen Märschen bis hin zu emotionalen Liedern wie „La Montanara“ und „Amazing Grace“ reichte.
Der Höhepunkt des Wochenendes war jedoch das große Regimentstreffen am Sonntag, 10. August. Mehr als 1.000 Schützen und 280 MusikantInnen aus dem gesamten Zillertal sowie Gastkompanien aus Tirol, Südtirol und Nordrhein-Westfalen marschierten im Rahmen eines Sternmarsches zum Festplatz „Ederfeld“, begleitet von fünf Musikkapellen.
Der Festakt unter dem Kommando von Regimentskommandant Major Joachim Fuchs, begann traditionsgemäß mit einem Landesüblichen Empfang. Anschließend zelebrierte Weihbischof Hansjörg Hofer, selbst gebürtiger Zillertaler, den Festgottesdienst unter freiem Himmel, musikalisch gestaltet von der BMK Mayrhofen.
Landeshauptmann Anton Mattle und Bürgermeister Hans Jörg Moigg von der Marktgemeinde Mayrhofen würdigten in ihren Ansprachen die Bedeutung des Schützenwesens für das Land Tirol und deren Gemeinden.
Der anschließende große Festzug durch das Zentrum von Mayrhofen wurde von tausenden ZuschauerInnen entlang der Straßen mit Begeisterung verfolgt. Eine Ehren-Salve vor dem Gemeindeamt verbunden mit dem obligaten Schnaps‘l rundete das Defilee würdig ab.
Beim traditionellen Schützenwaldfest am Waldfestplatz klang das Wochenende in bester Stimmung aus – mit Unterhaltungsmusik, Schützenhendl vom Holzkohlegrill, hausgemachten Zillertaler Krapfen und vielen Begegnungen unter KameradInnen und Gästen.
Ein würdiges Jubiläum – und ein starkes Zeichen lebendiger Tiroler Schützenkultur.