Mehr Passagiere auf der Zillertalbahn, ein Plus im Busbetrieb und zum zehnten Mal in Folge schwarze Zahlen: Die Zillertaler Verkehrsbetriebe blicken auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück.
Die Zillertaler Verkehrsbetriebe waren auch im Jahr 2024 der meistfrequentierte öffentliche Mobilitätsanbieter im Zillertal. Sowohl im Bus- als auch im Bahnbereich vermeldet das Unternehmen Zuwächse. So beförderte die Zillertalbahn im Vorjahr 14 Prozent mehr Fahrgäste. Insgesamt waren im Vorjahr 19.763 Personenzüge der Zillertalbahn unterwegs, die 627.278 Kilometer zurücklegten. Im Busbereich wurde der Umsatz um drei Prozent auf rund acht Millionen Euro gesteigert. Aufgrund der hohen Zahl der Zeitkarten ist bei den Bussen keine genau Angabe der Fahrgastzahlen möglich.
Auch die wirtschaftliche Lage hat sich positiv entwickelt. „Es ist gelungen, zum zehnten Mal in Folge schwarze Zahlen zu schreiben und im Geschäftsjahr 2024 einen Jahresüberschuss von rund 1,2 Millionen Euro zu erzielen. Das ist ein wichtiger Beitrag für die Zukunftsfähigkeit des Unternehmens“, bilanziert Franz Hörl, Aufsichtsratsvorsitzender der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG, im Anschluss an die diesjährige Hauptversammlung. 2023 lag der Jahresüberschuss bei 45.000 Euro. Die Betriebsleistung stieg um sieben Prozent auf fast 22,5 Millionen Euro. Im Vorjahr beschäftigte die Zillertaler Verkehrsbetriebe AG 173 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ist damit auch ein wichtiger Arbeitgeber in der Region.
Investitionen als wichtiger Impuls
2024 konnten zudem wichtige Infrastrukturprojekte auf Schiene gebracht werden. Dazu zählten die Vorarbeiten für den zweigleisigen Ausbau der Strecke Schlitters-Gagering sowie die Vorbereitungen für den Abriss und den Neubau des Bahnhofs Zell am Ziller.
Bei Finanzierung Gas geben
Für die Zukunft der Zillertalbahn stehen weiterhin die Dekarbonisierung und Modernisierung ganz oben auf der Agenda. Allein im Jahr 2024 hat der Bahnbetrieb wieder rund 900.000 Liter Diesel verbraucht und mehr als 2,3 Millionen Kilogramm CO2 ausgestoßen. Darüber hinaus ist die Bestandsflotte zwar in einem angemessenen Zustand, der Aufwand für die Instandhaltung steigt aber massiv. Der Betrieb ist langfristig auch aus wirtschaftlicher Sicht keine Option. Das Land Tirol hat daher 2024 beschlossen, dass die Zillertalbahn ab 2030 als Hybridzug betrieben werden soll.