Am 22. November fand die jährliche Einsatzüberprüfung von den Bergrettungshunden aus den Bezirken Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Landeck und Lienz für den Winter 2025/26 am Hintertuxer Gletscher statt. Nur jene Hunde, die diese Überprüfung bestehen, dürfen auch in den realen Einsatz gehen.
Nach der Auffahrt mit der Seilbahn ging es für die HundeführerInnen mit ihren Hunden ein Stück über die Piste zum Übungsgebiet. Die Aufgabenstellung sah vor, dass in Zweierteams insgesamt vier Verschüttete gefunden werden mussten, die in mehreren Lawinenkegeln vergraben waren. Bevor es ins freie Gelände ging, wurde ein Lawinencheck durchgeführt, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Nach dem Start zeigten die Hunde eindrucksvoll ihr Können und orteten die vermissten Personen zuverlässig. Die 13 Hundeführer gruben anschließend die Verschütteten aus. Die Lawinenhunde blieben nach der Ortung immer beim Patienten bis die Bergung vollständig abgeschlossen war. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Funkabstimmung über der jeweiligen Teams, damit keine Bereiche doppelt abgesucht wurde. Alle 13 Einsatzhunde konnten die Überprüfung mit Bravour bestehen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurde zudem eine Schulung für zwei A-Hunde (1. Winterkurs) sowie einen Junghund absolviert. Als Abschluss fand noch ein gemeinsames Mittagessen in Hintertux statt.
Ein besonderer Dank gilt der Hintertuxer Gletscherbahn, die das Übungsfeld vorbereitet hatte.

