Please disable Ad Blocker before you can visit the website !!!

Allerheiligen & Allerseelen

Mittwoch, 29. Oktober 2025
thumbnail

1. November

Seine Wurzeln finden sich im Orient, wo man schon im 4. Jahrhundert ein Gedächtnis aller Märtyrer beging. Nach dem Zeugnis des syrischen Diakons Ephräm wurde das Gedenken am 13. Mai gefeiert. Das heutige Allerheiligenfest am 1. November entstand im 8. Jahrhundert in England und Irland und wurde im 9. Jahrhundert auf das Festland übernommen.

In der Festmesse wird das Festgeheimnis im hymnischer Weise besungen: „Denn heute schauen wir deine heilige Stadt, das himmlische Jerusalem …“

Hier wird deutlich, dass das Fest nicht nur die kanonisierten Heiligen einschließt, sondern alle schon zur Vollendung gelangten Verstorbenen.

2. November

Allerseelen ist der Gedenktag aller verstorbenen Gläubigen. Schon im 2. Jahrhundert gab es Gebete und Eucharistiefeiern für die Toten. Isidor von Sevilla legte im 7. Jahrhundert fest, am Tag nach Pfingsten das Messopfer für die Verstorbenen zu feiern. Im Jahr 998 bestimmte Abt Odilo von Cluny den 2. November als Gedenktag für alle Verstorbenen – was bald für die ganzen Kirche beispielhaft wurde.

Die Verstorbenen erinnern uns an das Vergangene, als sie unter uns weilten, und sie erinnern an das Zukünftige, weil wir ihnen folgen. Die Allerseelenbotschaft lautet: Auch ihr werdet leben und das Leben in Fülle haben!

Schreibe einen Kommentar

Zillertaler Zeitung

Service