Please disable Ad Blocker before you can visit the website !!!

Partnerschaft für den Schutzwald

Projekt „Grufttallahn“ zeigt Zusammenarbeit in der Praxis

Mittwoch, 8. Oktober 2025
thumbnail

Von 6. bis 10. Oktober 2025 findet in Österreich bereits zum dritten Mal die Woche des Schutzwaldes statt. Zum Auftakt luden das Land Tirol, die Wildbach- und Lawinenverbauung sowie die Gemeinde Bruck am Ziller zu einem Lokaltermin, bei dem die enge Zusammenarbeit im Schutzwaldmanagement im Mittelpunkt stand. 

Vorgestellt wurde das Projekt Grufttallahn im Bruckerwald, das beispielhaft zeigt, wie biologische und technische Maßnahmen Hand in Hand gehen, um Bevölkerung und Infrastruktur langfristig zu sichern.

Lokales Vorzeigeprojekt verbindet Schutz und Nachhaltigkeit

Wie eng diese Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert, zeigte die Projektbesichtigung in Bruck am Ziller. Das 2023 gestartete und auf 15 Jahre angelegte Vorhaben „Grufttallahn“ umfasst ein Gesamtvolumen von 1,5 Millionen Euro. Es handelt sich dabei um ein Nachfolgeprojekt eines bereits 2006 begonnen Projekts im Bruckerwald. Neben der Errichtung von Steinschlagschutznetzen wird der Schutzwald gezielt zu einem klimafitten Mischbestand mit höherem Laubholzanteil umgebaut und langfristig gepflegt. „Das Projekt Grufttallahn ist für unsere Gemeinde von enormer Bedeutung. Bruck am Ziller war auch bereits im vorigen Jahrhundert mehrfach von Murereignissen betroffen – insbesondere aus der Grufttallahn und dem Wirtsbruch“, erklärte Bürgermeister Alois Wurm. „Durch die Verbindung technischer Maßnahmen mit gezielten Aufforstungen wird die Bevölkerung bestmöglich geschützt. Gleichzeitig sichern wir damit auch die Zukunft unseres Waldes. Ich freue mich, dass wir dieses Projekt heute gemeinsam besichtigen können – es zeigt, wie Sicherheit, Nachhaltigkeit und regionale Verantwortung zusammengehen.“

Mit rund 70 Prozent Schutzwaldanteil spielt Tirol österreichweit eine besondere Rolle. Um die Wälder langfristig stabil und widerstandsfähig gegen Extremwetterereignisse zu halten, setzen Land und Partnerorganisationen auf ein enges Zusammenspiel aus forstlicher Expertise, technischer Sicherung und moderner Pflanzenproduktion. 

Schreibe einen Kommentar

Zillertaler Zeitung

Service