„s o n n s e i t i g“ benennt Naturfotograf und Autor Paul Sürth sein neues Werk, den Kalender „Zillertalpanorama 2026“, zusammengestellt mit 12 aufregenden Motiven – alle Jahreszeiten berücksichtigend – , vorwiegend aus der Bergwelt des Hinteren Zillertales und versehen mit einem sensationellem Titelbild, das einem Kunstwerk gleicht. Kein Wunder, wenn sich „Sürth‘s“ Kalender größter Beliebtheit erfreuen.
Aus Erzählungen des Naturfotografen kann man erfahren, wie viele aufregende Momente er bei der Suche nach Motiven für die Gestaltung der bereits zahlreichen Fotokalender mit Schwerpunkt „Unsere schöne Heimat Zillertal“ erleben konnte. Aber auch Enttäuschungen waren dabei: auf Grund äußerer Umstände, wie Wetterunbilden und Gefahren im Winter, mussten seine früh am Morgen begonnen Touren, mit der Suche nach geeigneten Momenten für Aufnahmen, abgebrochen werden und erfolglos nach Hause zurückgekehrt werden. Vielleicht ist es das, was Paul Sürth, trotz beruflich im Ruhestand und fortschreitenden Alters, immer noch in die Natur hinauszieht, um doch noch neue in bisher unberührter Umgebung Aufnahmemöglichkeiten Sommer wie Winter zu finden und fotografisch festzuhalten, an denen sich wieder viele Naturliebhaber unserer alpinen Umgebung begeistern sowie erfreuen wollen und können. Der Naturfotograf folgt aber auch seinem Motto „Auszeit nehmen“ – mal Pause machen, Abstand nehmen in der Natur oder bei einem befreienden Hobby.
Besonders informativ und erbaulich zu lesen ist das Vorwort des Autors zu seinem jeweiligen Kalender. Immer neue Themen werden angesprochen, die beispielsweise die Kunst des Fotografierens betreffen, natürlich immer auch aus der Sicht des Besitzes eines geeigneten „Werkzeuges“, also einer technisch guten Fotoausrüstung und der Begabung, die Schönheit der Natur mit ihrer Vielfältigkeit wahrnehmen zu können. Auch wurden von ihm viele Facetten aufgezeigt, die bei der Auffindung und Ablichtung von Motiven eine große Rolle spielen. Selbst die beste Fotoausrüstung wird nicht zum Erfolg führen, wenn nicht zusätzlich andere Komponenten wie Wetter, Licht, Schatten etc. entsprechende Beachtung finden. Paul Sürth zeigt sich als Lehrmeister darin! So auch wieder im Vorwort des Kalenders „Zillertalpanorama 2026“ mit dem bezeichnenden Titel „s o n n s e i t i g“.
Hier wird der Autor nicht müde, die Bedeutung von LICHT und SCHATTEN für das Gelingen von Fotoaufnahmen aufzuzeigen. Das allerdings setzt vom betreffenden Fotografen zumindest lokale geographische Kenntnisse voraus. Paul Sürth vergleicht hier die Bedeutung des Lichtes beim Fotografieren mit der Besiedlung der Täler durch die Menschen, die natürlich, wenn nur irgendwie möglich, die Sonnseite für den Bau ihrer Behausung wählten. Und so ist auch der Naturfotograf auf der Suche nach geeignetem Licht für die Ausübung der Fotokunst. So schließe ich mit einer zum Nachdenken anregenden Ausführung in Pauls Sürth‘s Vorwort zu „s o n n s e i t i g“ an, in der er meint: „Ein Start ins Leben auf der Sonnseite eines Berghanges, ebenso wie die sprichwörtliche `Geburt auf der Sonnseite eines Berghanges` ist kein Geschehen, das man sich auf einem Wunschzettel erfüllen kann. Es ist vielmehr das Resultat von zufälligen Ereignissen, und niemand darf darauf stolz sein, um sich erhobenen Hauptes von jenen abzugrenzen, die in ihrem Leben keinen solchen Startvorteil hatten“.
Geschätzte Liebhaber des Kalenders Zillertalpanorama, erfreuen Sie sich an „s o n n s e i t i g“ 2026. ag
Der Kalender im Format 49×34 cm kostet € 16,90 und ist an folgenden Verkaufsstellen erhältlich:
Tux: Spar Markt Wechselberger, TVB Tux
Finkenberg: TVB Finkenberg
Mayrhofen: TVB Mayrhofen (Europahaus), Tyrolia Buchhandel (Hauptstraße)
Hippach/Schwendau/Ramsau: TVB Hippach, Christa Sporer (Lindenstraße), WAMBTI-Shop (Talstraße)
Zell a. Ziller: TVB Zell, Daniela Stock-Herunter Zeitungshandel (Gerlosstraße)
Zellbergeben: Käseladen Bergsenn
Gerlos: TVB Gerlos
Fügen: Das Magazin Bürobedarf (Hochfügener Straße) oder
direkt bei Barbara Sürth, Tel. 0650 / 62 83 238, .
Der Zillertalkalender 2026 unterstützt wieder einen karitativen Zweck.