Ein vor 30 Jahren im Magazin „Trend“ erschienener Artikel unter dem wenig schmeichelhaften Titel „Schlachtfeld Piste“ war gleichsam die Geburtsstunde des Skiareatest. Für Klaus Hönigsberger –
nach 20-jähriger Tätigkeit in der Seilbahnbranche, mit 23 Jahren zum jüngsten technischen Betriebsleiter bei den Zillertaler Gletscherbahnen berufen, war klar: „Da muss etwas geschehen, da muss objektiviert dagegengehalten werden“.
Und es geschah etwas, das jetzt schon 30 Jahre erfolgreich Bestand hat: Klaus Hönigsberger hob den Skiareatest aus der Taufe und übernahm von Anfang an dessen Präsidentschaft. In den zurückliegenden 30 Jahren hat sich der unabhängige, qualitätssichernde Skiareatest zur absoluten Premiummarke im Alpenraum entwickelt.
Der Skiareatest ist seriös, korrekt, fachlich durchdacht und dient gleichsam als Gradmesser für die gesamte Branche. Die Tests werden großteils anonym, zum Teil auch offiziell von den Testern an Hand sorgfältig ausgearbeiteter, 200 Punkte umfassender, Testbögen abgearbeitet. Bei den Testpersonen handelt es sich um erfahrene Seilbahner, Skisportler, Mitglieder der Exekutive in deren Freizeit, Privatpersonen und Familien mit Kindern. Skiareatests werden im gesamten Alpenraum in Österreich, der Schweiz, in Südtirol/Italien, Slowenien, der Slowakei, in Tschechien und sogar in Andorra durchgeführt.
Die Prämierung der teilnehmenden Skigebiete findet bei einer jährlich stattfindenden Siegerehrung statt. Diese Siegerehrungen haben sich zu einem Zusammentreffen der gesamten Seilbahnfamilie entwickelt, wo sich die Teilnehmer in gemütlicher Atmosphäre fachlich, privat und durchaus humorvoll austauschen – es darf gelacht und auch ordentlich gefeiert werden, aber alles in einem vorbildhaften Rahmen.
In all den Jahren waren die Award-Verleihungen geprägt von tollen Veranstaltungen mit regem Zuspruch von 400 bis 500 Gästen in besonders attraktiven Locations wie u. a. im Casino in Innsbruck, sieben Mal zu Gast an Bord der Achensee-Schifffahrt, mehrmals in den Veranstaltungsräumen der Messe Bozen, oder auch im Nobelort Gstaad am Hausberg Eggli, im Schloss Kaprun, wo der Tanz der Feen in den Schießscharten als einmaliges Erlebnis in Erinnerung bleibt, oder im Erlebnisquartier, der neuen Talstation der Schafbergbahn. Bei der Award-Verleihung erhalten die Ausgezeichneten künstlerisch hochwertig gestaltete Glastrophäen aus der Kristallstadt Rattenberg, oder von der für ihre lange Tradition der Glasherstellung bekannten Insel Murano in Venedig.
Die diesjährige 30. Verleihung der Winter- und Sommerawards findet als Jubiläumsevent am 26. September 2025 in Kitzbühel in Rosi’s Sonnbergstuben statt. Die Musikkapelle der Stadt Kitzbühel wird festlich zum Empfang aufspielen, Anja Viktoria Autenrieth wird charmant durch das Programm führen und für die musikalische Unterhaltung sorgen bestens „Die Jungen Zillertaler“. Die Vorfreude auf diese Jubiläumsveranstaltung ist enorm, 600 Voranmeldungen manifestieren bereits jetzt eindrucksvoll das große Interesse.