Der Natur Eis Palast und die Spannagelhöhle zählen wohl zu Tirols bekanntesten Ausflugszielen. Ganzjährig und bei jeder Witterung entführen sie Besucher in spektakuläre, einzigartige Welten. Davon überzeugten sich auch Victoria Swarovski und Silvia Schneider vergangene Woche bei Dreharbeiten am Hintertuxer Gletscher.
Angekommen an der Talstation in Hintertux geht es mit den Gondeln des Gletscherbus bergwärts. Speziell im Sommer ist allein schon die Auffahrt ein besonderes Erlebnis, wenn man vom grünen Tal in den Schneespaß gondelt.
Um zum Natur Eis Palast zu gelangen, fährt man 3 Sektionen hinauf zum höchsten lifterschlossenen Punkt im Zillertal. Also – höher geht nicht! Auf 3.250 m am Plateau des Gletscherbus 3 angekommen, heißt einen der Winter und ein unglaubliches 5-Sterne-Panorama willkommen. Der Olperer mit seinen 3.476 m thront majestätisch vor einem und weitere Berggiganten, quasi zum Greifen nahe. Nach dem Besuch der Panoramaterrasse und der Anmeldung im Büro des Natur Eis Palasts geht es im Schnee hinunter zum Eingang in den Natur Eis Palast. Begleitet von einem Guide taucht man ein in die Eiswelt, in den Bauch des Gletschers. Ganzjährig konstant herrschen im Gletscherinneren
0 Grad, daher zählen zur richtigen Ausrüstung warme Kleidung und festes, knöchelhohes Schuhwerk. Im Rahmen der Tour erlebt man bis zu 10 m lange Eiszapfen, gigantisch funkelnde Eiskristalle, gefrorene Wasserfälle und einen Gletschersee. Auch sind Spezialtouren wie zB Stand Up Paddeling möglich. Im Anschluss geht es dann wieder zurück zur Bergstation und beim Aufstieg spürt man ganz deutlich, dass die Luft auf 3.000 m dünner ist.
Für den Besuch der Spannagelhöhle fährt man von der Talstation in Hintertux zwei Sektionen bergwärts, auf 2.660 m. Vom Tuxer Fernerhaus aus führt ein breiter Schotterweg hinunter zum Spannagelhaus, Gehzeit ca. 10 Minuten. Im Spannagelhaus befindetsich das Büro der Spannagelhöhle, wo Besucher vor Tourstart mit Helm u. Mantel ausgestattet werden. In einer Marmorschicht liegt das rund 13 km lange Spannagel-Höhlensystem mit seinen zahlreichen Naturwundern. Den Eingang zur Höhle entdeckte im Jahr 1919 der damaligen Hüttenwirt des Spannagelhauses, Alois Hotter, die Erforschung der Höhle begann um 1960 und heute finden unter fachkundiger Führung ganzjährig Touren durch die einzigartige Marmorhöhle statt. Mit dem Eintritt in die Höhle startet das rund 60-minütige Erlebnis, das über Hängebrücken, zu Bullaugen, Wassergängen und Gletschermühlen führt. Dass das Höhlenklima jung hält, die Reifung von Käse fördert und Tropfsteine über die Klimaentwicklung erzählen, das und noch viel mehr erfährt man im Rahmen der Tour. Besonders Mutige mit Klettersteigkenntnissen B+C können sich auch zu Abenteuerführungen anmelden und im Rahmen von Höhlentrekkings noch tiefer in das Höhlensystem vordringen.
Ob Sonne oder Regen, Gletschereis oder Marmor – beide Ausflugsziele sind ganzjährig ein ECHT COOLES Erlebnis. pr
Alle Informationen zu Eintrittspreisen / Öffnungszeiten etc. unter: hintertuxergletscher.at
Kinder unter 10 Jahren fahren kostenlos mit der Bergbahn in Hintertux.