Magdalena Sporer wurde für die Teilnahme am EUregio-Projekt „ProMemoria Auschwitz“ ausgewählt.
Sie trat mit ca. 100 jungen Menschen die heurige „Reise der Erinnerung“ an, die es den Teilnehmenden ermöglicht, geschichtliche Hintergründe des Nationalsozialismus gemeinsam zu erforschen und die Welterbestätte „KZ Auschwitz“ persönlich zu erleben. Dabei steht die Verknüpfung der Vergangenheit mit aktuellen Ereignissen im Zentrum, denn Geschichte soll und muss in die Gegenwart „transportiert“ werden, wenn wir aus dieser lernen wollen.
Das Bundesschulzentrum Zillertal dankt der Multiplikatorin des Projekts „ProMemoria Auschwitz“ Magdalena Sporer, die im Rahmen von Klassenvorträgen anderen SchülerInnen von ihren Erlebnissen berichten konnte.